
Was macht die permanente Verfügbarkeit von Smartphones und Internet mit Kindern und Jugendlichen? Das werden Psychiater:innen immer wieder gefragt. Bloss: Technologien entwickeln sich schnell weiter, und junge Menschen legen in der heutigen postmodernen digitalen Gesellschaft andere Verhaltensweisen an den Tag. Der Beitrag im Magazin „psyCHiatrie“ von Oliver Bilke-Hentsch zeigt auf, woran sich ein gestörtes Medienverhalten früh erkennen lässt – und welches die Interventionsmöglichkeiten sind. Untenstehend sind die Tabellen aufgeführt, auf die im Beitrag Bezug genommen wird.
Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 3
Produzenten |
6% |
Selbstdarsteller |
4% |
Profilierte |
7% |
Netzwerker |
12% |
Spezifisch Interessierte |
17% |
Kommunikatoren |
34% |
Infosucher |
31% |
Unterhaltungssucher |
34% |
Tabelle 4
Shooter |
Strategie |
Simulation |
Arcade |
Rollenspiel |
---|---|---|---|---|
Ego-shooter |
Aufbaustrategie |
Zivile Simulation |
Racer |
Online rollenspiel |
First-person-shooter |
Militärische Strategie |
Miltärische Simulation |
Beat'em up |
Massive multiplayer online role game (MMPORG) |
3rd person-shooter |
Shoot'em up |
Aktionsbasiertes Rollenspiel |
||
Taktikshooter |
Musik |
Rundenbasiertes Rollenspiel |
||
Online-shooter |
Geschicklichkeit |
Tabelle 5